Papayablatttee: Gut für die Katze oder einfach nur für die Katz?

Papayablatttee

Papayablatttee für die Katze zu kochen hört sich vielleicht für manche von Euch eigenartig an. Wer unseren Blog aber schon länger liest bzw. uns auf Facebook und/oder Instagram folgt, weiß, dass hier ja auch schon Spenderkot und Eigenblut zum Einsatz gekommen sind. Papayablatttee klingt vor diesem Hintergrund wahrscheinlich also schon weit weniger „exotisch“. (;

„Papayablatttee: Gut für die Katze oder einfach nur für die Katz?“ weiterlesen

Medikamentengabe – Tipps und Tricks

Medikamentengabe: Slimmys Medizinschrank

Medikamente in die Katze zu bekommen ist oft kein Kinderspiel. Als ich Slimmy das erste Mal eine Tablette geben musste, dachte ich, eher gefriert die Hölle zu, als dass das noch was wird. Inzwischen haben wir aber fast vier Jahre täglicher Medikamentengabe hinter uns und es funktioniert längst reibungslos.

Das Wichtigste, was ich gelernt habe ist: Je mehr Trara ich um die Medikamente veranstalte, desto gestresster ist Slimmy und desto schwieriger wird es für uns beide. Es gibt also schon lange keine „Beruhigungsversuche“, kein vorsorgliches Trösten oder Ähnliches mehr. Ich sage schlicht: „Komm, nehmen wir schnell die Medis.“ (Um ganz genau zu sein, eigentlich sage ich: „Gemma, nemma schnell die Medis.“ (; ) „Medikamentengabe – Tipps und Tricks“ weiterlesen

Eigenbluttherapie: Eine Einführung

Eigenblutnosode für Eigenbluttherapie

Wenn Ihr unseren Blog häufiger lest, und/oder uns auf Instagram beziehungsweise Facebook folgt, wisst Ihr ja, dass wir unmittelbar nach der nicht so erfolgreich verlaufenen Spenderkot-Therapie mit einer Eigenbluttherapie begonnen haben. Wie versprochen hier nun (endlich) der Blog-Beitrag mit den wichtigsten Hintergründen, was da eigentlich genau dahintersteckt. „Eigenbluttherapie: Eine Einführung“ weiterlesen

Trockenmasse – Ein bisschen Mathe

Katze mit Taschenrechner hilft bei der Berechnung der Trockenmasse (;

Wollen wir die einzelnen Bestandteile verschiedener Futtersorten ganz genau vergleichen, geht das nur in der Trockenmasse. Denn aufgrund  unterschiedlicher Feuchtigkeitsanteile führt ein Vergleich nur der jeweils auf den Verpackungen angegebenen Prozentzahlen sonst zu nicht wirklich exakten Ergebnissen. Ein solch genauer Vergleich kann z. B. wichtig sein, wenn es bei Pankreatitis-Katzen um den Fettgehalt geht.

Aber auch wenn es darum geht, Trocken- und Nassfutter zu vergleichen, ist die Umrechnung auf die Trockenmasse unerlässlich. (Wobei ich hoffe, dass dieser Vergleich nur aus „akademischen Interesse“ gemacht wird… (; ) „Trockenmasse – Ein bisschen Mathe“ weiterlesen