Skip to content

Herzenskatzen – Katzenblog

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Herzenskatzen – Katzenblog

Stubentiger rule the universe

Ulmenrinde

Oktober 11, 2020 by Sabine

UlmenrindeSeit einigen Wochen bekommt Slimmy anstelle von Heilerde Ulmenrinde. Da wird es natürlich Zeit, Euch davon zu berichten.

Ulmenrinde oder Slippery Elm Bark?

Immer wieder liest man im Zusammenhang oder anstelle von Ulmenrinde auch von Slippery Elm Bark (SEB). Bei Slippery Elm Bark handelt es sich um die „echte“ amerikanische Rotulmenrinde, während mit Ulmenrinde auch die, deutlich günstigere, Rinde heimischer Ulmen gemeint sein kann. Da die amerikanische Rotulme als besonders wirksam gilt, wird empfohlen nur auf SEB zurückzugreifen.

Zugeschriebene Eigenschaften

  • entzündungshemmend
  • schleimbildend
  • krampflösend
  • beruhigend (für die Schleimhaut)
  • bindend (für „Abfallstoffe“ im Darm)
  • gelenksschonend
  • adstringierend (= zusammenziehend, d. h. Schleimhäute und Wunden werden durch Eiweißfällung „abgedichtet“)

Anwendungsgebiete

  • Schleimhautentzündungen (vom Magen-/Darmtrakt über die Atemwege bis zur Blase):
  • Übelkeit/Erbrechen
  • Sodbrennen
  • Übersäuerung
  • Durchfall
  • IBD
  • Gastritis
  • Atemwegserkrankungen
  • Blasenentzündungen
  • Entzündungen im Maul, …

Besonders häufig wird Ulmenrinde / Slippery Elm Bark bei Magen-/Darmerkrankungen eingesetzt. Die schützende Schleimschicht legt sich um die Schleimhäute und schützt diese somit, außerdem wird Übersäuerung und damit einhergehender Übelkeit vorgebeugt.

Verabreichungsweise

Neben der Möglichkeit der äußerlichen Anwendung (z. B. bei Wunden oder Ausschlägen) wird zur innerlichen Anwendung üblicherweise empfohlen, das Ulmenrindenpulver zu einem Sirup/Schleim einzukochen.

UlmenrindensirupDas genaue Verhältnis zwischen Ulmenrindenpulver und Wasser ist dem Beipackzettel oder dem Aufdruck auf der Verpackung zu entnehmen. Das Pulver wird einfach mit kaltem Wasser übergossen und dann aufgekocht, bis ein „Schleim“ entsteht. Das geht üblicherweise recht schnell. Ich verwende zum Einrühren übrigens immer einen Schneebesen, damit keine Klumpen entstehen.

Auch für die Dosierung sollte man sich an den Herstellerangaben orientieren. Eine Überdosierung ist allerdings so schnell nicht möglich und außerdem sollte man beachten, dass ja auch das Körpergewicht etc. eine Rolle spielt. Auf der Dose „unseres“ Ulmenrindenpulvers (von Vita Natura) steht nun aber nur: „Katzen 2 x 5 ml täglich“ (ohne Unterscheidung zwischen, nur zum Beispiel, einer 3 und einer 7 kg schweren Katze….) Da ist also etwas Herantasten angesagt. Bei Slimmy zum Beispiel funktionieren 8 ml ganz gut.

Der Sirup/Schleim kann übrigens bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Ich empfehle, ihn vor der Verabreichung dann aber etwas „anwärmen“ zu lassen bzw. anzuwärmen. (Slimmy bekommt ihn per Spritze ins Mäulchen. Da halte ich die Spritze vorher einfach etwas unter heißes Wasser.)

Ulmenrinde und andere Medikamente

Da der Ulmenrindenschleim sich um die Schleimhäute legt, würde die Wirkung anderer Medikamente eingeschränkt werden, wenn man sie gleichzeitig gibt. Daher sollte zwischen der Gabe von Ulmenrinde und anderen Medikamenten mindestens 1-2 Stunden (bzw. eine Mahlzeit) liegen.

 

Teile diesen Beitrag gerne auf/per

Post navigation

Previous Post:

Ein Plädoyer für den verantwortungsbewussten Einsatz von Antibiotika

Next Post:

Heilerde

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns auf
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Hallo und herzlich Willkommen!

Dieser Blog dreht sich – wie der Großteil meines Lebens neben der Arbeit – um meine Katze Slimmy. Da sie seit Jahren chronisch krank ist, bleibt auch kaum Zeit, Lust oder Energie für etwas anderes. Ihre diversen medizinischen Baustellen, unser jahrelanger Tierärzte-Marathon und diverse Behandlungsversuche müssen naturgemäß einen entsprechend großen Raum einnehmen.* Aber wie im richtigen Leben auch dürfen und sollen daneben Spaß und das ständige Bemühen um die bestmögliche Lebensqualität nicht zu kurz kommen. Und natürlich kann ich – das sowohl klugscheißerisch als auch nörgerlisch veranlagte Frauli – auch nicht umhin, immer wieder allgemeine Themen anzusprechen.

* Ich bin keine Tierärztin oder ähnliches. Was ich hier über medizinische Themen schildere beruht lediglich auf eigenen Erfahrungen beziehungsweise auf Kenntnissen, die ich mir im Laufe der Zeit anlesen habe.

Neueste Beiträge

  • Katzenfutterreste entsorgen
  • Fleischanteil im Katzenfutter
  • „Pfoten vom Tisch“ von Hape Kerkeling
  • Preisvergleich – Katzenfutter günstiger kaufen
  • Darmfloraanalyse

Neueste Kommentare

  • Sabine bei Urinary – Spezialfutter für Katzen
  • christine geist bei Urinary – Spezialfutter für Katzen
  • Sabine bei Urinary – Spezialfutter für Katzen
  • christine geist bei Fleischanteil im Katzenfutter
  • christine geist bei Urinary – Spezialfutter für Katzen

Kategorien

  • Aus Slimmys Nähkästchen (4)
  • DIY – Los geht's! (25)
  • Literaturtipps (4)
  • Medizinschrank (35)
  • Slimmy testet (12)
  • und vieles mehr… (30)
  • Wohnung und Terrasse (12)

Archive

  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019

Um nicht von Benachrichtigungs-Mails genervt zu werden, folge unseren neuesten Beiträgen und Kommentaren per RSS

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Alternativmedizin ANI artgerechte Ernährung Ausschlussdiät Backen Blasenentzündung CNI dermatologische Symptome Diagnostik DIY Eliminationsdiät Ernährung Fachliteratur FORL gastrointestinale Symptome Gesundheit Harnkristalle Haubenklo IBD Katzenfutter Katzengesundheit Katzenhaushalt Katzenklo Katzenspielzeug Kottransplantation Kratzbaum Kratzboard Medikamente Medizin Nachschlagewerk Nierenerkrankung Katze Osteopathie Pankreatitis Sauberkeit schnell und günstig Sediment Sicherheit Slimmy testet Spezialstreu Spielzeug Spielzeugangeln Struvit Tierarzt Urinprobe Urinuntersuchung
Bewertungen zu herzenskatzen.de
© 2022 Herzenskatzen – Katzenblog | WordPress Theme by Superbthemes

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den
Einstellungen aus.

Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

 

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Mehr in der Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.