Skip to content

Herzenskatzen – Katzenblog

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Herzenskatzen – Katzenblog

Stubentiger rule the universe

DIY Kratzbaum – Einfach, schnell und günstig

Februar 21, 2020 by Bine_01

DIY KratzbaumVor kurzem hat Slimmy einen neuen DIY Kratzbaum bekommen. Naja, eigentlich zwei, das Modell ist so einfach und schnell zusammengebastelt, da war es naheliegend gleich zwei neue Kratzbäume (für das Wohn- und für das Schlafzimmer) parallel in einem „Rutsch“ zu bauen.

Für alle, die ein solches Modell gerne nachbauen möchten, folgt hier eine umfassende Anleitung. Das Schöne an dieser: Du musst nur 5 Löcher bohren, ansonsten sind keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten nötig! Die angegeben Maße sollen nur der Orientierung dienen und können selbstverständlich individuell abgeändert werden. Aber bedenke, dass der Kratzbaum dabei immer noch stabil genug stehen können muss! Außerdem sollten die Holzplatten nicht zu dick sein, denke an die Schraubenlänge!

Material

  • 2 (Leim-)Holzplatten, die Du Dir bequem im Fachhandel auf die gewünschte Größe (hier 50 x 35 x 2 cm) zuschneiden lassen kannst
  • 1 Baumstammscheibe* (⌀ ca. 35 cm, ca. 3 cm dick) oder 1 Holzplatte (35 x 35 cm)
  • 3 Kratzbaum-Ersatzstämme (⌀9 / 40 cm) oder Du kannst auch selbst Holzstämme mit Sisalseil umwickeln, was mir jedoch in diesem Fall zu umständlich war, da die von mir verwendeten Trixie-Ersatzstämme genau für die Höhe sorgen, die zu unseren Fensterbankerln passt und dank Gewinde und mitgelieferter passender Schrauben sehr praktisch sind
  • Bohrmaschine mit Aufsteckversenker
  • Inbusschlüssel
  • Schmirgelpapier

Optional noch:

  • 1 Dekomatte/-stoff für den Liegebereich
  • 1 Fußabstreifmatte
  • doppelseitiges Klebeband
  • Schere
  • Filzgleiter
  • liebe Helferlein (; (Ich habe mal wieder meine Eltern zwangsverpflichtet, wobei ich eine gute Ausrede hatte: Mein Stiefvater hat nicht nur eine Bohrmaschine, sondern auch die dazu passsenden Aufsteckversenker – ich nicht!)

* Tipp: Für unsere Outdoor-Kletterwand habe ich sämtliche einschlägige Fachgeschäfte und mehrere Holzhändler auf der Suche nach solchen Baumstammscheiben erfolglos abgeklappert. Fündig bin ich dann in zwei „Ramsch-Läden“ geworden (für unter 4 Euro das Stück).

Los geht’s

Als ersten Schritt solltest Du unbedingt die Kanten der Holzplatten ordentlich mit Schmirgelpapier bearbeiten, damit keine Splitter mehr abstehen. Also ordentlich schrubbeln!

Dann wird die Position der Bohrlöcher je nach Geschmack festgelegt. Wir sind bei den beiden Holzplatten je 8 cm von den Seiten hineingegangen. Für die Festlegung des Bohrlochs in der Baumstammscheibe haben wir den Kratzbaum probehalber ans Fenster gestellt und geschaut, wie diese am besten zu platzieren ist um mit dem Fensterbankerl abzuschließen. Aber achte auf alle Fälle auch darauf, dass Du nicht zu nahe am Rand bohrst, immerhin soll das Ganze ja stabil bleiben. Sind diese „schwierigen Entscheidungen“ erstmal gefällt, kann’s auch schon mit dem Bohren losgehen! Damit der Kratzbaum plan stehen kann, musst Du zumindest an der Unterseite der Bodenplatte den Aufsteckversenker benutzen, damit die Schraubenköpfe versenkt werden können. Ich empfehle es aber auch für die beiden „freiliegenden“ Löcher der mittleren Platte und der Baumstammscheibe, damit Katz sich hier nicht an herausstehenden Schraubenköpfen stören muss.

Und damit ist der „schwierige Teil“ auch schon beendet.

Jetzt müssen nur noch die drei Kratzbaumstämme zwischen den Brettern angebracht werden…

 

 

 

 

…und fertig ist Dein DIY Kratzbaum!

Ein bisschen Deko geht immer

Damit Dein neuer DIY Kratzbaum noch ein bisschen netter aussieht und vor allem auch für die Katze bequemer ist, kannst Du jetzt noch ein bisschen dekorieren.

Sitzfläche mit Dekomatte

Ich habe die obere Liegefläche mit einer relativ dicken Dekomatte mit kuscheliger Oberfläche versehen. Apropos, auch diese habe ich in jenem „Ramsch-Laden“ (für unter einen Euro!) erstanden, in dem ich auch die Baumstammscheibe gefunden habe. Ein bisschen Stöbern kann nie schaden! Wir haben übrigens als Ersatz für diese „Kuh-Variante“ auch schon das Modell „Zebra“ zuhause. (Also im Slimmy angepassten Farbschema (; )

Pfotenabdruck aus Fußabstreifmatte Weil mich die nackte Schraube auf der Oberseite der mittleren Holzplatte dann auch noch gestört hat, habe ich aus einer Fußabstreifmatte einfach diesen Pfotenabdruck ausgeschnitten und die Schraube damit überklebt. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt…außer vielleicht durch das Material. Zu filigrane Motive lassen sich aus diesen Matten nicht ausschneiden!

Beim Bekleben Deines Kratzbaumes solltest Du nur beachten, dass Du früher oder später wieder an die Schrauben rankommen musst, um die Kratzbaumstämme auszutauschen. Daher lieber doppelseitiges Klebeband als irgendwelchen Kleber benutzen!

Zu guter Letzt kannst Du um den Boden zu schonen auch noch Filzgleiter an der Unterseite der Bodenblatte anbringen.

Viel Spaß beim Basteln! Über Rückmeldungen und/oder Fotos Eurer Modelle würden wir uns sehr freuen.

PS:

Bitte bedenke: Das hier vorgestellte Modell ist vor allem als bequeme Liegemöglichkeit am Fenster in Kombination mit der Möglichkeit zum schnellen Krallenwetzen zwischendurch gedacht. (Slimmy dient der Kratzbaum im Wohnzimmer zugleich als „Aufstiegshilfe“ zur Katzenklappe und von beiden aus kann sie natürlich die Nachbarschaft bequem im Auge behalten.) Ein solcher Kratzbaum kann auf keinen Fall ein großes Modell zum Klettern und Herumspringen ersetzen.

 

Teile diesen Beitrag gerne auf/per

Post navigation

Previous Post:

Eliminationsdiät – Was gilt es zu beachten?

Next Post:

Urinuntersuchung – Was gilt es zu beachten?

14 Commments

  1. Ernesto sagt:
    April 12, 2019 um 7:53 am Uhr

    Es ist wirklich toll gemacht, vor allem die Idee ist hervorragend und kostengünstig. Sieht sehr lieb aus.

    Antworten
    1. Bine_01 sagt:
      April 12, 2019 um 8:02 am Uhr

      Danke sehr!

      Antworten
      1. Evi sagt:
        April 12, 2019 um 3:56 pm Uhr

        Sehr gute Idee
        Der Beruf „Tierärztin“ wäre ja wohl auch super, kann ja noch immer werden.

        Antworten
        1. Bine_01 sagt:
          April 13, 2019 um 7:17 am Uhr

          Ja, ein veterinärmedizinischer Abschluss wäre praktisch. Und so ein zweiter Doktortitel würde sich auch nett vor dem Namen machen (; Allerdings reizt mich die Aussicht auf noch ein Studium dann doch nicht wirklich…

          Antworten
  2. Helga sagt:
    April 12, 2019 um 8:20 am Uhr

    Wie man sieht kann man vieles selber machen und die abgenützen Kratzbaumstämme kann man immer wieder einfach ersetzen.
    Super Idee.

    Antworten
  3. Bello sagt:
    April 14, 2019 um 9:37 am Uhr

    Einfach und für alle Katzen Freunde sicher nachzubauen! Material ist auch nachhaltig gewählt und Akkubohrer-schrauber hat auch jeder

    Antworten
  4. Franz sagt:
    April 14, 2019 um 12:32 pm Uhr

    Gute Idee…einfach zu realisieren…wenn wir einen „Schnurrenden Nervenberuhiger“ hätten wäre ich schon am Basteln…!
    Viel Erfolg weiterhin mit dem Blog!

    Antworten
  5. Ronald sagt:
    April 16, 2019 um 2:58 pm Uhr

    Das ist ja wirklich einfach, diesen Kratzbaum nachbauen! Ist mir gut gelungen – Danke für die Anregung.
    Ein paar Löcher bohren kann jeder, die Holzplatten kann man auch von jedem Baumarkt zuschneiden lassen – tolle Sache.
    Viel Vergnügen allen Bastlern!

    Antworten
  6. werner sagt:
    April 18, 2019 um 3:51 pm Uhr

    Unsere Katze wäre vielleicht glücklich, ist aber – ohne Kratzbaum – schon nach 18 Jahren gestorben. Sie hat lieber alle Bäume der Umgebung benützt.

    Antworten
    1. Bine_01 sagt:
      April 19, 2019 um 7:15 am Uhr

      Das tut mir sehr leid, aber 18 Jahre sind doch auch ein stolzes Alter für eine Katze. Und wenn sie bis zum Schluss auf Bäume klettern konnte, hat sie sicherlich ein schönes Leben gehabt. Slimmy kann ja leider keinen Freigang mehr haben, aber zumindest ihre Outdoor-Kletterwand besteht auch aus einem Baumstamm, den sie heiß und innig liebt. (Bilder davon folgen bald. (; )

      Antworten
  7. Shadow sagt:
    April 26, 2019 um 9:38 am Uhr

    Der sieht richtig toll aus 🙂
    Für uns vier Buben muss es sehr stabil sein, da müsste unser Frauli am besten mit Beton arbeiten … sagt sie jedenfalls immer o.O

    Umschnurrer
    Shadow

    Antworten
    1. Bine_01 sagt:
      April 26, 2019 um 9:51 am Uhr

      Danke schön!
      Ja, diese Variante ist wirklich zum Kratzen zwischendurch und als Liegefläche am Fenster gedacht. Für die „aktiveren“ Phasen hat Slimmy u. a. einen Catwalk und eine tolle Outdoor-Kletterwand. Beiträge zu beiden sind in Arbeit. Also dranbleiben…(;

      Antworten
  8. Pingback: Outdoor-Kletterwand - Das platzsparende Katzenparadies • Herzenskatzen
  9. Pingback: Catwalk-Raumsparwunder• Herzenskatzen - Katzenblog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Hallo und herzlich Willkommen!

Dieser Blog dreht sich – wie der Großteil meines Lebens neben der Arbeit – um meine Katze Slimmy. Da sie seit Jahren chronisch krank ist, bleibt auch kaum Zeit, Lust oder Energie für etwas anderes. Ihre diversen medizinischen Baustellen, unser jahrelanger Tierärzte-Marathon und diverse Behandlungsversuche müssen naturgemäß einen entsprechend großen Raum einnehmen.* Aber wie im richtigen Leben auch dürfen und sollen daneben Spaß und das ständige Bemühen um die bestmögliche Lebensqualität nicht zu kurz kommen. Und natürlich kann ich – das sowohl klugscheißerisch als auch nörgerlisch veranlagte Frauli – auch nicht umhin, immer wieder allgemeine Themen anzusprechen.

* Ich bin keine Tierärztin oder ähnliches. Was ich hier über medizinische Themen schildere beruht lediglich auf eigenen Erfahrungen beziehungsweise auf Kenntnissen, die ich mir im Laufe der Zeit anlesen habe.

Neueste Beiträge

  • Wenn das Katzenauge tränt…
  • Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • Katzenspielzeug Origami-Stern
  • Heizmatte für Katzen
  • Trockenfleisch – Die gesunde Leckerlie-Alternative

Neueste Kommentare

  • Bine_01 bei Urinary – Spezialfutter für Katzen
  • Natalie bei Urinary – Spezialfutter für Katzen
  • Wenn das Katzenauge tränt... • Herzenskatzen - Katzenblog bei Papayablatttee: Gut für die Katze oder einfach nur für die Katz?
  • Bine_01 bei Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • Elmely bei Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?

Kategorien

  • Aus Slimmys Nähkästchen (4)
  • DIY – Los geht's! (23)
  • Literaturtipps (3)
  • Medizinschrank (28)
  • Slimmy testet (10)
  • und vieles mehr… (25)
  • Wohnung und Terrasse (11)

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019

Um nicht von Benachrichtigungs-Mails genervt zu werden, folge unseren neuesten Beiträgen und Kommentaren per RSS

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Alternativmedizin ANI artgerechte Ernährung Ausschlussdiät Backen Blasenentzündung Brandfall CNI dermatologische Symptome Diagnostik DIY Eliminationsdiät Ernährung Fachliteratur FORL gastrointestinale Symptome Gesundheit Harnkristalle Haubenklo IBD Katzenfutter Katzenklo Katzenspielzeug Kottransplantation Kratzbaum Kratzboard Medikamente Medizin Nachschlagewerk Nierenerkrankung Katze Osteopathie Pankreatitis Sauberkeit save my pet schnell und günstig Sediment Sicherheit Slimmy testet Spezialstreu Spielverhalten Spielzeug Spielzeugangeln Struvit Urinprobe Urinuntersuchung
Bewertungen zu herzenskatzen.de
© 2021 Herzenskatzen – Katzenblog | WordPress Theme by Superbthemes

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den
Einstellungen aus.

Herzenskatzen - Katzenblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

 

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Mehr in der Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.