Skip to content

Herzenskatzen – Katzenblog

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Herzenskatzen – Katzenblog

Stubentiger rule the universe

Eliminationsdiät – Was gilt es zu beachten?

April 10, 2019 by Bine_01

Wozu dient eine Eliminationsdiät?

Eine Eliminationsdiät (Ausschlussdiät) sollte durchgeführt werden, wenn der Verdacht auf eine Futterunverträglichkeit besteht. Eine solche kann sich in Verdauungs- und/oder Hautproblemen zeigen.1

Andere Untersuchungsmethoden wie z. B. Allergietests gelten als unzuverlässig.2 Allerdings habe ich bei Slimmy im Rahmen einer Haaranalyse auch auf Futterunverträglichkeiten testen lassen und diese Ergebnisse deckten sich durchaus mit den Erkenntnissen aus der ebenfalls durchgeführten Eliminationsdiät.

1 Vgl. Albert E. Jergens / Elisabeth R. May, Futtermittelunverträglichkeiten – Futtermittelallergie und Futtermittelintoleranz, in: Gastroenterologie bei Hund und Katze. Klinik, Diagnostik, Therapie, hg. von Jörg M. Steiner, Hannover 2011, S. 321-325, hier 324; Nadja Astrissi, Futtermittelunverträglichkeit bei der Katze, masch. Diss. Wien 2017, S. 10ff.

2 Vgl. Jergens / May, Futtermittelunverträglichkeiten (wie Anm. 1), S. 324; Astrissi, Futtermittelunverträglichkeit (wie Anm. 1), S. 19ff.

 

Dauer

In der Literatur finden sich durchaus unterschiedliche Angaben über die notwendige Dauer einer Eliminationsdiät. Es scheint jedoch unbedingt sinnvoll zu sein um die 6–10 Wochen „durchzuhalten“.3 Dabei wird zumeist angeführt, dass gastrointestinale Symptome schneller (3–4 Wochen) abklingen sollten als dermatologische (6–10 Wochen).

3 Vgl. Jergens / May, Futtermittelunverträglichkeiten (wie Anm. 1), S. 325; Sophia A. Yin / Ingo Nolte, Praxisleitfaden Hund und Katze, Hannover 2014, S. 255; Astrissi, Futtermittelunverträglichkeit (wie Anm. 1), S. 24.

 

Welches Futter kann/soll gegeben werden?

Generell gilt, dass während der Eliminationsdiät nur Monoproteinfutter gefüttert werden darf. Das bedeutet, nur eine tierische und eine pflanzliche Proteinquelle. Dies ist nicht zu verwechseln mit dem Füttern nur einer Sorte einer bestimmten Marke!

Dabei sollte möglichst eine Fleischsorte gewählt werden, die Katz noch nie zuvor gefressen hat. Darum werden meist Exoten wie z. B. Känguru empfohlen. Aber auch Pferd wird gerne genommen, da es meist nicht im gängigen Katzenfutter zu finden ist. Von vornherein nicht anzuraten sind aus diesem Grund gängige Fleischsorten wie Huhn, Rind, Kalb etc.

Ganz wichtig ist, dass während der Zeit der Ausschlussdiät nicht zwischen verschiedenen Marken gewechselt werden darf. Denn die Unverträglichkeit muss sich nicht auf bestimmte Fleischsorten beziehen, sondern Katz kann ebenso auf bestimmte Zusatzstoffe, Herstellungsverfahren, etc. reagieren.4 Auch Leckerlies sind während der Dauer der Eliminationsdiät tabu!

Eine gute Methode um diese Faktoren von „Dosenfutter“ zu umgehen ist zu BARFen. Aber Achtung: Eine Ausschlussdiät ist eine längerfristige Angelegenheit. Zumindest eine „Basis-Supplementierung“ ist also notwendig.5 Wer dabei auf „Fertig-Mischungen“ zurückgreift, hat wiederum das gleiche Problem bezüglich der Zusatzstoffe wie bei kommerziellem Futter.

4 Vlg. Jergens / May, Futtermittelunverträglichkeiten (wie Anm. 1), S. 322.

5 Vgl. Astrissi, Futtermittelunverträglichkeit (wie Anm. 1), S. 27.

 

Und wie geht es weiter?

Sind die Symptome durch die Eliminationsdiät abgeklungen, kann langsam immer eine „neue“ Proteinquelle nach der anderen wieder „dazu gefüttert“ werden. Treten die Symptome erneut auf, muss das „neue“ Futter wieder weggelassen werden.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass keinesfalls gilt, dass eine Fleischsorte, die während der Eliminationsdiät funktioniert hat, für immer und auf alle Fälle „safe“ ist. Wir haben für unser Ausschlussverfahren „Sana Pferd“ von VetConcept genutzt. Das hat Slimmy gut vertragen. Auch „Pferd mit Kürbis“ von Mjamjam verträgt sie einwandfrei. „Premium pur Pferd“ von Perro führte hingegen gleich wieder zu Breifladen und von den „Fleisch-Rollen“ (Pferd pur) von Naturavetal und Steakhouse hatte sie gleich wieder Durchfall.

Tritt durch die Eliminationsdiät keine Besserung ein, muss weitere Diagnostik betrieben werden. Nicht ganz auszuschließen ist jedoch auch, dass das verwendete Futter nicht wirklich nur eine Proteinquelle enthalten hat. Tests haben gezeigt, dass leider durchaus nicht selten auch in als Monoproteinfutter deklariertem Futter andere tierische Produkte nachweisbar sind.6

6 Siehe hierzu detaillierter Astrissi, Futtermittelunverträglichkeit (wie Anm. 1), S. 28.

Teile diesen Beitrag gerne auf/per

Post navigation

Previous Post:

Osteopathie – Humbug oder tatsächlich hilfreich?

Next Post:

DIY Kratzbaum – Einfach, schnell und günstig

2 Commments

  1. Pingback: Slimmys Krankenakte - Die Kurzfassung • Herzenskatzen
  2. Pingback: Wie viel Abwechslung im Napf darf es sein? • Herzenskatzen - Katzenblog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Hallo und herzlich Willkommen!

Dieser Blog dreht sich – wie der Großteil meines Lebens neben der Arbeit – um meine Katze Slimmy. Da sie seit Jahren chronisch krank ist, bleibt auch kaum Zeit, Lust oder Energie für etwas anderes. Ihre diversen medizinischen Baustellen, unser jahrelanger Tierärzte-Marathon und diverse Behandlungsversuche müssen naturgemäß einen entsprechend großen Raum einnehmen.* Aber wie im richtigen Leben auch dürfen und sollen daneben Spaß und das ständige Bemühen um die bestmögliche Lebensqualität nicht zu kurz kommen. Und natürlich kann ich – das sowohl klugscheißerisch als auch nörgerlisch veranlagte Frauli – auch nicht umhin, immer wieder allgemeine Themen anzusprechen.

* Ich bin keine Tierärztin oder ähnliches. Was ich hier über medizinische Themen schildere beruht lediglich auf eigenen Erfahrungen beziehungsweise auf Kenntnissen, die ich mir im Laufe der Zeit anlesen habe.

Neueste Beiträge

  • Wenn das Katzenauge tränt…
  • Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • Katzenspielzeug Origami-Stern
  • Heizmatte für Katzen
  • Trockenfleisch – Die gesunde Leckerlie-Alternative

Neueste Kommentare

  • Wenn das Katzenauge tränt... • Herzenskatzen - Katzenblog bei Papayablatttee: Gut für die Katze oder einfach nur für die Katz?
  • Bine_01 bei Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • Elmely bei Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • getreide-im-katzenfutter • Herzenskatzen - Katzenblog bei Struvit bei Katzen: Diagnose, Behandlung und Prävention
  • Bine_01 bei Struvit bei Katzen: Diagnose, Behandlung und Prävention

Kategorien

  • Aus Slimmys Nähkästchen (4)
  • DIY – Los geht's! (23)
  • Literaturtipps (3)
  • Medizinschrank (28)
  • Slimmy testet (10)
  • und vieles mehr… (25)
  • Wohnung und Terrasse (11)

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019

Um nicht von Benachrichtigungs-Mails genervt zu werden, folge unseren neuesten Beiträgen und Kommentaren per RSS

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Alternativmedizin ANI artgerechte Ernährung Ausschlussdiät Backen Blasenentzündung Brandfall CNI dermatologische Symptome Diagnostik DIY Eliminationsdiät Ernährung Fachliteratur FORL gastrointestinale Symptome Gesundheit Harnkristalle Haubenklo IBD Katzenfutter Katzenklo Katzenspielzeug Kottransplantation Kratzbaum Kratzboard Medikamente Medizin Nachschlagewerk Nierenerkrankung Katze Osteopathie Pankreatitis Sauberkeit save my pet schnell und günstig Sediment Sicherheit Slimmy testet Spezialstreu Spielverhalten Spielzeug Spielzeugangeln Struvit Urinprobe Urinuntersuchung
Bewertungen zu herzenskatzen.de
© 2021 Herzenskatzen – Katzenblog | WordPress Theme by Superbthemes

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den
Einstellungen aus.

Herzenskatzen - Katzenblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

 

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Mehr in der Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.