Ehrlich gesagt hätte ich nicht gedacht, dass ich diesen Blogbeitrag einmal schreiben würde, aber in letzter Zeit habe ich festgestellt, dass es offenbar doch noch diverse „DosenöffnerInnen“ gibt, die so praktische „Helferlein“ wie Dosendeckel und Verschlussklammern nicht kennen.
Neulich hat mir ein Arbeitskollege erzählt, dass sie immer die ganz kleinen Pouches kaufen, weil sonst das Futter so schnell „alt“ wird. Als ich ihm erklärt habe, dass ich die Dosen einfach mit einem Dosendeckel wieder verschließe, war er ganz überrascht, dass es so etwas gibt… Kurz danach habe ich online dann bei der Werbung einer bekannten Katzenfuttermarke eine interessante Diskussion gefunden: Eine Person hat sich beschwert, warum es von dem Hersteller keine wiederverschließbare Pouches gäbe, wofür es sofort zig Likes und zustimmende Postings gab. Der Hersteller antwortete darauf, darum gäbe es ja Pouches mit unterschiedlichen Füllmengen. Auf die nächstliegende Antwort, nämlich die Pouches einfach selbst wieder zu verschließen, ist allerdings niemand gekommen…
Dosendeckel
Dosendeckel aus Plastik gibt es in diversen Größen um ganz wenig Geld im (Fach-)Handel oder online zu kaufen. Teilweise bekommt man sie sogar von den Herstellern bzw. Händlern geschenkt. Sie lassen sich ganz normal abwaschen und halten meiner Erfahrung nach sehr lange, bis sie irgendwann nicht mehr ganz dicht abschließen und ersetzt werden müssen.
Verschlussklammern
Pouches lassen sich ganz einfach mit Verschlussklammern wieder verschließen. Diese gibt es in unterschiedlichen Größen (Längen) sowohl aus Plastik als auch aus Metall. Die Plastikteile gehen meiner Erfahrung nach relativ schnell kaputt und schaffen auch nicht alle „Stärken“ (also wenn man die Verpackung schon mehrfach umbiegen will). Darum benutze ich sehr gerne solche Metallteile:
Futter umfüllen
Eine weitere Option ist schließlich noch, das Futter einfach in gut verschließbare Gefäße umzufüllen. Dazu bieten sich etwa Tupperdosen, Frischhaltedosen aus Glas etc. an.
Fazit
Es besteht also weder ein Grund auf Hersteller zu schimpfen, weil sie keine wiederverschließbaren Pouches anbieten, noch, die kleinsten Verpackungseinheiten zu kaufen, damit das Futter in der Dose/im Sackerl nicht so schnell „alt“ wird. Einfach Deckel/Verschlussklammer drauf und fertig.
Hallo,
ich kenne beide Verschlussmöglichkeiten. Bei einer Sache bin ich mir unsicher und wüsste gern, wie du dazu stehst.
Mir wurde gesagt, dass man Dosenfutter nicht in der Dose lassen soll und es stattdessen besser umfüllt. Dies würde der Verwendung von Deckeln widersprechen.
Liebe Grüße, Anna
Hallo,
soweit ich weiß, geht es dabei darum, dass man den Schutzlack innen an der Dose beim Öffnen (mit dem Dosenöffner) oder mit einer Gabel beschädigen und sich dann Zinn lösen und ins Essen/Futter kommen kann. Katzenfutterdosen haben aber ja üblicherweise einen abziehbaren Decken und ich stochere auch nicht mit einer Gabel drinnen herum. Darum mache ich mir deshalb keine Gedanken. (Übrigens auch nicht bei Sachen, die ich selbst aus der Dose esse.)
Liebe Grüße
Sabine