Skip to content

Herzenskatzen – Katzenblog

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Herzenskatzen – Katzenblog

Stubentiger rule the universe

Tanzender Fisch

September 13, 2020 by Bine_01

tanzender Fisch

Vor einigen Monaten habe ich (mal wieder) ein Katzenspielzeug gesehen, bei dem ich mir dachte: Woah, das müssen wir ausprobieren. So ein tanzender Fisch könnte Slimmy doch Spaß machen. Nun, etliche Monate später, haben wir endlich ein tatsächlich funktionierendes Modell zuhause … und sind sehr enttäuscht. Warum die Enttäuschung groß war, könnt ihr hier nachlesen.

Ein tanzender Fisch auf langer Reise

Anfang April 2020 habe ich auf Facebook eine Werbung von Rawchanger für diesen „Wackelfisch“ gesehen und ihn gleich mal bestellt. Was ich nicht gesehen hatte: Das Ding wird direkt vom Hersteller in China an den Kunden verschickt. Dank Corona hieß es also erstmal rund sechs Wochen warten. Nachdem er dann endlich doch angekommen war, gab es gleich die erste Enttäuschung: Der Akku war bereits defekt und konnte nicht geladen werden. Es folgte ein längerer Mailverkehr mit Rawchanger. Zunächst hieß es, wir bekommen sofort Ersatz. Dann sollte ich doch erst ein Foto des defekten Fisches schicken, dann doch lieber ein Video. Und schließlich wurde mir noch erklärt, dass ich den Akku vielleicht nur nicht lange genug geladen hätte. Schlussendlich wurde uns endlich – erneut – ein Ersatz-Fisch zugesagt. Nach weiteren acht Wochen war dieser immer noch nicht da. Also habe ich mal wieder ein Mail an Rawchanger geschrieben. Diesmal hieß es, es habe Kommunikationsprobleme mit dem Hersteller gegeben, aber jetzt sei der neue Fisch tatsächlich auf dem Weg. Ganz ehrlich gesagt, zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Hoffnung bereits aufgegeben. Aber am 6. August war er dann doch tatsächlich endlich im Postkasterl.

Nach diesem ganzen Hin und Her mit Rawchanger kann ich leider wirklich nicht empfehlen, den tanzenden Fisch dort zu bestellen. Es gibt jedoch (inzwischen) eine ganze Reihe von anderen Bestellmöglichkeiten. Ich muss aber betonen, dass ich keine davon getestet habe, da wir keinen weiteren „Wackelfisch“ gebrauchen können.

Produktdetails

Ein tanzender Fisch besteht aus

  • der Stoffhülle in Fischform (ca. 28 cm lang und ca. 11 cm breit) und
  • dem Akku, dazu bekommt man noch
  • ein Ladekabel und
  • ein Packerl Katzenminze.

Was fehlt ist eine Betriebsanleitung. Ja klar, kann man jetzt sagen, wie man einen USB-Stecker benutzt, wird wohl jeder noch wissen. Aber es gibt da schon einige wesentliche Infos, die man eigentlich haben sollte, nämlich nur z. B., wie lange man den Fisch beim ersten Mal aufladen muss. (Diese Infos wäre umso wichtiger, da die Ladeanzeige bei uns bei beiden Modellen nicht funktioniert hat.)

Ich habe für unseren Fisch übrigens noch 24,90 Euro gezahlt, inzwischen habe ich den tanzenden Fisch bei Rawrancher aber auch schon für 19,90 Euro gesehen. (Und noch günstiger über die oben verlinkten weiteren Bestellmöglichkeiten.)

Tanzender Fisch: Spiellust oder nur Frust?

Produktversprechen

Im (hier verlinkten) Werbevideo sieht es so toll aus: Katzen, die mit dem Fisch spielen und sogar kuscheln und sich damit anscheinend stundenlang alleine prächtig unterhalten können. Besonders betont wird, dass selbst faule Katzen mit diesem Spielzeug animiert werden können…

Im Nachhinein ist mir an diesem Werbevideo übrigens vor allem eines aufgefallen: Alle Szenen wurden auf Teppichboden gedreht. (; Nachdem ich den Fisch selbst im Einsatz erlebt habe, wundert mich das nicht mehr….

Unsere Erfahrung

Es wird spannend: Läd er oder läd er nicht….?

Als ich den „Ersatz-Fisch“ aufgeladen habe, dachte ich schon, wir haben schon wieder ein defektes Modell bekommen, denn die Auflade-Anzeige des Akkus ist nach ca. einer Stunde einfach erloschen. (Beim ersten, defekten, Fisch war das nach ca. 15 Minuten der Fall.) Laut Hersteller muss man den Fisch jedoch beim ersten Mal 12 Stunden aufladen (was man zumindest auf Nachfrage erfahren kann). Mit wenig Hoffnung habe ich nach Ablauf dieser Zeit versucht den Fisch einzuschalten…und zuerst ging gar nichts. Nachdem ich den Schalter ein paar Mal betätigt habe, hat dann aber der Schwanz doch zu schlagen begonnen. Allerdings hat er zwischendurch auch immer wieder Aussetzer und „springt“ erst wieder an, wenn ich am „Schwanzteil“ des Akkus etwas herumrüttle. Die erste Enttäuschung.

Und dann endlich der erste „Einsatz“…

Die zweite Enttäuschung hat unmittelbar eingesetzt, als der Fisch tatsächlich doch endlich „gewackelt“ hat. Das Teil ist nämlich nicht nur generell laut, es gibt auch extrem unangenehme Quietschgeräusche von sich. Noch lauter wird es, wenn der Fisch dann auf dem Boden liegt bzw. besser gesagt, mit dem Schwanz gegen den Boden schlägt. Auf dem Teppich geht es noch gerade so, auf dem Parkett wird es dann aber wirklich laut.

Slimmy hat ja grundsätzlich Angst vor „lauter Technik“. Trotzdem hat (solange der Fisch auf dem Teppich war) dann doch noch die Neugier gesiegt. Sie hat sich tatsächlich getraut, das Teil einmal „anzuschnüffeln“…und prompt den Schwanz auf das Näschen geschlagen bekommen. Danach hatte sich der Fisch für sie endgültig erlegt. Nicht nur laut, sondern auch aua, da konnte ihr Fazit nur noch lauten: Bleib mir bloß vom Leib mit dem Teil.

Zumindest ein positiver Aspekt ist mir übrigens doch aufgefallen: Als ich die Stoffhülle gewaschen habe – bevor Slimmy sowas abschleckt, wasche ich es prinzipiell – hat sie so gut wie gar keine Farbstoffe abgegeben. Das war echt mal eine positive Überraschung, wenn man bedenkt, wie das Wasser oft aussieht, wenn man z. B. neue Kleidungsstücke das erste Mal ausschwemmt. Daher dachte ich, dann fülle ich die Hülle eben mit Katzenminze, damit Slimmy doch noch etwas von ihrem Spielzeug hat. Leider will Slimmy es selbst so nicht. Sie hat seit dem Schlag auf das Schnäuzchen eine derart negative Verknüpfung zu dem Teil, dass sie mit Katzenbuckel davonläuft, sobald sie es sieht.

Fazit

Für sensible Katzen (und geräuschempfindliche Menschen) ist dieses Spielzeug definitiv nichts. Vor allem die Quietschgeräusche sind extrem nervtötend. Sehr nervig finde ich außerdem die immer wieder auftretenden Aussetzer, die sich nur durch „manuelle Manipulation“ beheben lassen. Für Slimmy war wohl das Schlimmste der Schlag aufs Näschen. Bei uns wird dieses Teil auf jeden Fall definitiv nicht mehr eingeschalten. Nachdem der erste Akku ganz kaputt war und beim zweiten auch die Leuchtanzeige nicht funktioniert und er darüberhinaus immer wieder Aussetzer hat, habe ich ehrlich gesagt auch prinzipiell das Vertrauen in die Sicherheit dieses Akkus verloren.

Möglicherweise sind andere Modelle (anderer Hersteller) etwas leiser und mit einem besseren Akku ausgestattet. Oder vielleicht hatten wir auch beim zweiten Mal Pech und haben einen „halbkaputten“ Fisch als Ersatz bekommen. Nach dem ewigen Warten und der herben Enttäuschung auch mit dem Ersatz-Fisch werden wir aber keinen weiteren Versuch mit noch einem Fisch mehr starten.

 

 

 

Teile diesen Beitrag gerne auf/per

Post navigation

Previous Post:

Katzenfutter Maus pur

Next Post:

Ein Plädoyer für den verantwortungsbewussten Einsatz von Antibiotika

2 Commments

  1. Ulrike Heß sagt:
    Oktober 13, 2020 um 12:45 pm Uhr

    ja ich habe auch nur sehr schlechte Erfahrungen mit dieser Firma gemacht. Der Fisch ist sehr geräuschintensiv. Da hat jede Katze Angst oder Stress. Das 14 tägige Rückgaberecht ist auch gelogen. Der Verkäufer reagiert auf keine E-mail und eine Rücksendung des Fisches ginge nur an eine Adresse in Florida. Also dies stinkt wie ein Fisch zum Himmel. Bitte, bitte nicht bei dieser Firma kaufen.

    Antworten
    1. Bine_01 sagt:
      Oktober 13, 2020 um 2:20 pm Uhr

      Oje, du Arme. Da hast du ja noch schlechtere Erfahrungen gemacht als wir. Danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst, damit anderen solche Probleme erspart bleiben.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Hallo und herzlich Willkommen!

Dieser Blog dreht sich – wie der Großteil meines Lebens neben der Arbeit – um meine Katze Slimmy. Da sie seit Jahren chronisch krank ist, bleibt auch kaum Zeit, Lust oder Energie für etwas anderes. Ihre diversen medizinischen Baustellen, unser jahrelanger Tierärzte-Marathon und diverse Behandlungsversuche müssen naturgemäß einen entsprechend großen Raum einnehmen.* Aber wie im richtigen Leben auch dürfen und sollen daneben Spaß und das ständige Bemühen um die bestmögliche Lebensqualität nicht zu kurz kommen. Und natürlich kann ich – das sowohl klugscheißerisch als auch nörgerlisch veranlagte Frauli – auch nicht umhin, immer wieder allgemeine Themen anzusprechen.

* Ich bin keine Tierärztin oder ähnliches. Was ich hier über medizinische Themen schildere beruht lediglich auf eigenen Erfahrungen beziehungsweise auf Kenntnissen, die ich mir im Laufe der Zeit anlesen habe.

Neueste Beiträge

  • Heizmatte für Katzen
  • Trockenfleisch – Die gesunde Leckerlie-Alternative
  • Handtuch-Katze
  • Unsauberkeit bei Katzen
  • Heilerde

Neueste Kommentare

  • Bine_01 bei Handtuch-Katze
  • Renate bei Handtuch-Katze
  • Handtuch-Katze • Bastelanleitung • Herzenskatzen - Katzenblog bei Verwahrungsdose de luxe
  • Unsauberkeit bei Katzen • Herzenskatzen - Katzenblog bei Warum ein Enzymreiniger zur Grundausstattung gehört
  • Unsauberkeit bei Katzen • Herzenskatzen - Katzenblog bei Urinuntersuchung – Was gilt es zu beachten?

Kategorien

  • Aus Slimmys Nähkästchen (4)
  • DIY – Los geht's! (22)
  • Literaturtipps (3)
  • Medizinschrank (27)
  • Slimmy testet (10)
  • und vieles mehr… (24)
  • Wohnung und Terrasse (11)

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019

Um nicht von Benachrichtigungs-Mails genervt zu werden, folge unseren neuesten Beiträgen und Kommentaren per RSS

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Alternativmedizin ANI artgerechte Ernährung Ausschlussdiät Backen Blasenentzündung Brandfall CNI dermatologische Symptome Diagnostik DIY Eliminationsdiät Ernährung Fachliteratur FORL gastrointestinale Symptome Genderdiskussion Gesundheit Harnkristalle Haubenklo IBD Katzenfutter Katzenklo Katzenspielzeug Kottransplantation Kratzbaum Kratzboard Medikamente Nachschlagewerk Nierenerkrankung Katze Osteopathie Pankreatitis Sauberkeit save my pet schnell und günstig Sediment Sicherheit Slimmy testet Spezialstreu Spielverhalten Spielzeug Spielzeugangeln Struvit Urinprobe Urinuntersuchung
Bewertungen zu herzenskatzen.de
© 2021 Herzenskatzen – Katzenblog | WordPress Theme by Superbthemes

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den
Einstellungen aus.

Herzenskatzen - Katzenblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

 

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Mehr in der Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.