Skip to content

Herzenskatzen – Katzenblog

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Herzenskatzen – Katzenblog

Stubentiger rule the universe

Unterschiedliches Spielverhalten – Eine Genderfrage?

April 16, 2019 by Bine_01

Lest und hört Ihr auch immer wieder, dass Katzen und Kater angeblich ein völlig unterschiedliches Spielverhalten zeigen? Ich konnte bislang allerdings keine Studien finden, die dies belegen. Ich kenne nur unzählige Beiträge, in denen diese Aussage gebetsmühlenartig wiederholt wird. In keinem jedoch wird auch nur auf eine einzige entsprechende Studie verwiesen. Mir fällt allerdings auf, dass stattdessen ständig sogenannte „Ausnahmen“ erwähnt werden.

„Buben raufen halt…

…und alle Mädchen wären gerne Prinzessinnen.“ Hängen Euch solche Stereotype auch zum Hals raus? Gerade an solche Klischees muss ich immer gleich denken, wenn ich wieder einmal über „kätzisches“ und „kateriges“ Spielverhalten lese. Da heißt es auch immer: „Kater raufen gerne und Katzen spielen gerne fangen.“ Wobei meist der Nachsatz folgt: „Allerdings gibt es auch Kater, die lieber Mädchenspiele mögen.“ Beziehungsweise: „Allerdings gibt es auch sehr rauflustige Katzen.“

Meisten finden sich solche Aussagen wenn es darum geht, welche Katzen zueinander passen. Und ja, ich bin vollkommen der Ansicht, dass man bei einer geplanten Vergesellschaftung darauf achten muss, dass die Tiere charakterlich zueinander passen. Es macht ja keinen Sinn, wenn das eine Tier ständig vermöbelt wird und das andere Tier frustriert ist, weil kein Raufkumpel da ist, der gegenhalten kann. 

Ich frage mich jedoch: Müssen und sollen wir dafür in Genderkategorien denken und sprechen? Warum sollten wir unterschiedliches Spielverhalten nicht auch jenseits von Vorstellungen à la „typisch Bub“ und „typisch Mädchen“ fassen und berücksichtigen können? 

Jenseits der Genderklischees

Sind wir wirklich immer noch an einem Punkt, an dem ein Mädchen „burschikos“ ist, nur weil es z. B. gerne Fußball spielt? Oder ein Bub als „Mädchen“ beschimpft wird, nur weil er sich nicht ständig prügeln will? Oder anders gefragt: Wollen wir dort immer noch sein?

Warum benutzen wir diese Kategorien aber dann immer noch völlig unreflektiert, wenn es um unsere Haustiere geht? Vor allem scheint ja auch (fast) jede Person, die auf solche Klischees zurückgreift, Ausnahmen zu kennen. Vor allem: Damit diese „Ausnahmen“ überhaupt erwähnenswert werden, müssen sie ja auch erst einmal in ausreichender Zahl bekannt sein! Sagt uns allein das nicht schon einiges über den Sinn oder Unsinn solcher Genderstereotypen?

Mein Plädoyer:

Lasst uns doch einfach auf Genderklischees verzichten! Wir können die gleiche Aussage doch auch treffen, ganz ohne Verhalten geschlechterspezifisch zuordnen zu wollen. Lasst uns doch einfach sagen: „Es gibt (unabhängig vom Geschlecht !) Katzen, die gerne raufen und Katzen, die lieber fangen spielen.“ Dann müssen wir Katzen, die gerne raufen und Kater, die gerne Fangen spielen auch gar nicht erst als „Ausnahmen“ bezeichnen. Stattdessen können wir jedes Tier als das wahrnehmen was es ist: Ein Individuum mit ganz eigenen Interessen und Vorlieben. Und zwar egal ob Katze oder Kater!

 

 

 

Teile diesen Beitrag gerne auf/per

Post navigation

Previous Post:

Save my pet – Eine tolles Notfall-Set!

Next Post:

Schrey, Leitsymptome und Leitbefunde

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Hallo und herzlich Willkommen!

Dieser Blog dreht sich – wie der Großteil meines Lebens neben der Arbeit – um meine Katze Slimmy. Da sie seit Jahren chronisch krank ist, bleibt auch kaum Zeit, Lust oder Energie für etwas anderes. Ihre diversen medizinischen Baustellen, unser jahrelanger Tierärzte-Marathon und diverse Behandlungsversuche müssen naturgemäß einen entsprechend großen Raum einnehmen.* Aber wie im richtigen Leben auch dürfen und sollen daneben Spaß und das ständige Bemühen um die bestmögliche Lebensqualität nicht zu kurz kommen. Und natürlich kann ich – das sowohl klugscheißerisch als auch nörgerlisch veranlagte Frauli – auch nicht umhin, immer wieder allgemeine Themen anzusprechen.

* Ich bin keine Tierärztin oder ähnliches. Was ich hier über medizinische Themen schildere beruht lediglich auf eigenen Erfahrungen beziehungsweise auf Kenntnissen, die ich mir im Laufe der Zeit anlesen habe.

Neueste Beiträge

  • Wenn das Katzenauge tränt…
  • Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • Katzenspielzeug Origami-Stern
  • Heizmatte für Katzen
  • Trockenfleisch – Die gesunde Leckerlie-Alternative

Neueste Kommentare

  • Wenn das Katzenauge tränt... • Herzenskatzen - Katzenblog bei Papayablatttee: Gut für die Katze oder einfach nur für die Katz?
  • Bine_01 bei Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • Elmely bei Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • getreide-im-katzenfutter • Herzenskatzen - Katzenblog bei Struvit bei Katzen: Diagnose, Behandlung und Prävention
  • Bine_01 bei Struvit bei Katzen: Diagnose, Behandlung und Prävention

Kategorien

  • Aus Slimmys Nähkästchen (4)
  • DIY – Los geht's! (23)
  • Literaturtipps (3)
  • Medizinschrank (28)
  • Slimmy testet (10)
  • und vieles mehr… (25)
  • Wohnung und Terrasse (11)

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019

Um nicht von Benachrichtigungs-Mails genervt zu werden, folge unseren neuesten Beiträgen und Kommentaren per RSS

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Alternativmedizin ANI artgerechte Ernährung Ausschlussdiät Backen Blasenentzündung Brandfall CNI dermatologische Symptome Diagnostik DIY Eliminationsdiät Ernährung Fachliteratur FORL gastrointestinale Symptome Gesundheit Harnkristalle Haubenklo IBD Katzenfutter Katzenklo Katzenspielzeug Kottransplantation Kratzbaum Kratzboard Medikamente Medizin Nachschlagewerk Nierenerkrankung Katze Osteopathie Pankreatitis Sauberkeit save my pet schnell und günstig Sediment Sicherheit Slimmy testet Spezialstreu Spielverhalten Spielzeug Spielzeugangeln Struvit Urinprobe Urinuntersuchung
Bewertungen zu herzenskatzen.de
© 2021 Herzenskatzen – Katzenblog | WordPress Theme by Superbthemes

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den
Einstellungen aus.

Herzenskatzen - Katzenblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

 

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Mehr in der Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.