Skip to content

Herzenskatzen – Katzenblog

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Herzenskatzen – Katzenblog

Stubentiger rule the universe

ANI oder CNI? – Nierenprobleme bei Katzen

August 30, 2020 by Sabine

 

„Meine Katze hat Nierenprobleme“ hört man leider häufig. Aber nicht nur die tatsächlich betroffenen Katzen sind zu bemitleiden, sondern auch jene, bei denen eine solche Diagnose ohne ausreichende Diagnostik gestellt wird. Ich finde es immer wieder erschreckend, wie häufig von Fällen zu hören oder zu lesen ist, in denen Tierärzte eine CNI (chronische Niereninsuffizienz) nur anhand eines Blutbildes und wohl mit Hilfe ihrer Kristallkugel diagnostizieren wollen.

Dabei wäre, gerade bevor entsprechende Medikamente zum Einsatz kommen, zunächst einmal grundsätzlich abzuklären, ob tatsächlich eine CNI oder eine ANI (akute Niereninsuffizienz) vorliegt. Ein guter, knapp zusammengefasster Überblick über die Unterschiede zwischen ANI und CNI findet sich meiner Auffassung nach hier.

Diagnostik

Ergibt eine Blutuntersuchung Hinweise auf Nierenprobleme, sollte unbedingt auf folgende weitere Untersuchungen bestanden werden:

  • Harnuntersuchung (spezifisches Gewicht, Protein-Kreatinin-Quotient, Bakterien und Harnsteine),
  • Ultraschall/Röntgen,
  • Blutdruckmessung (sollte nicht unterschätzt werden, da diverse spezifische Medikamente den Blutdruck senken),
  • (falls noch nicht erfolgt) geriatrisches Blutbild (auch mit Werten zu z.B. Pankreas und Schilddrüse, die häufig nicht automatisch gemessen werden!).

Der oftmals gepriesene SDMA-Test zur Früherkennung von Nierenproblemen ist umstritten.

Aber Achtung: Für eine eindeutige Diagnose kann durchaus längerfristige Beobachtung und die mehrmalige Wiederholung einiger Tests vonnöten sein. Als Slimmy im Sommer 2018 ihren bislang schlimmsten Pankreatitis-Schub hatte, stiegen zunächst die Nierenwerte an, während die Pankreaswerte noch in der Norm waren. Die Tierärztin ging zunächst von einer beginnenden CNI aus. Die weitere Diagnostik konnte jedoch auch nicht gleich ein eindeutiges Ergebnis liefern. Im Ultraschall (von einem spezialisierten Internisten durchgeführt) waren die Nieren völlig unauffällig, jedoch war der Blutdruck grenzwertig erhöht und der Protein-Kreatinin-Quotient gerade an der Grenze. Es wäre also möglich gewesen, dass wir eine CNI wirklich gerade in der allerersten Anfangsphase entdeckt hatten. Es ging Slimmy jedoch zusehends schlechter und kurze Zeit später stieg auch der fPLI (feline pankreasspezifische Lipase) an. Damit war – endlich – klar, dass wir es mit einem akuten Pankreatitis-Schub zu tun hatten. Als dieser überstanden war, sanken auch die Nierenwerte (überraschend) schnell wieder in die Referenz.

Nicht zu vergessen: Nierenwerte können auch durch Zahnprobleme in die Höhe getrieben werden. Hier gilt es gezielt FORL (Feline odontoklastisch resorptive Läsion) auszuschließen! Leider werden mögliche Zahnprobleme immer noch gerne durch einen bloßen Blick ins Mäulchen vermeintlich ausgeschlossen. FORL jedoch beginnt zumeist im Wurzelbereich, sodass lange Zeit keine Veränderungen am sichtbaren Teil des Zahnes erkennbar sind. Die einzige Möglichkeit FORL zu erkennen bzw. auszuschließen stellt ein Dentalröntgen dar!

Warum eine genaue Diagnose so wichtig ist?

Auch wenn es im ersten Moment „nett“ zu sein scheint, wenn eine Tierärztin/ein Tierarzt Dir erklärt, sie/er wolle Dir nur hohe Kosten für weitere, eigentlich unnötige Diagnostik ersparen … letztlich kann eine falsche Diagnose aufgrund unzureichender Diagnostik dem Tier im schlimmsten Fall das Leben kosten! Eine ANI kann durch unterschiedlichste andere Erkrankungen ausgelöst werden, die entsprechend behandelt gehören. Auch spezifische, blutdrucksenkende Medikamente ohne vorherige Abklärung, ob der Blutdruck überhaupt erhöht ist einzusetzen, ist ein Spiel mit dem Feuer!

Nicht zuletzt liegt es im eigenen Interesse zu wissen, ob eine potenziell vollständig reversible ANI vorliegt oder eine unheilbare CNI, gegen die Mensch und Tier bis zum Lebensende des Tieres kämpfen müssen.

Empfehlungen zum Weiterlesen

Die umfassendste, beste mir bekannte online-Quelle um sich im Detail über ANI und CNI, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren ist Tanjas umfassendes Handbuch, das ich an dieser Stelle nur wärmstens empfehlen kann. Auch wenn man sich am Anfang von der Masse der Informationen erschlagen fühlt, die eingehende Lektüre lohnt sich!

Wer sich zunächst einmal einen schnelleren Überblick verschaffen will, sollte z. B. bei katzen-fieber vorbeischauen. 

 

Teile diesen Beitrag gerne auf/per

Post navigation

Previous Post:

No-Go Haubenklo

Next Post:

Osteopathie – Humbug oder tatsächlich hilfreich?

3 Commments

  1. Pingback: Untersuchung des Harns
  2. Shadow sagt:
    April 26, 2019 um 8:50 am Uhr

    Mit CNI kennen wir uns (für uns zum Glück) nicht so aus.

    Jedoch unser Sternchen Felix (verst. 2015 mit 16,5 Jahren) hatte in jungen Jahren die Diagnose Struvit bekommen. Unser Frauchen hat das zum Glück gut in den Griff bekommen und er war gut 10 Jahre lang nach der Diagnose struvitfrei 🙂

    Umschnurrer
    Shadow

    Antworten
    1. Bine_01 sagt:
      April 26, 2019 um 8:59 am Uhr

      Hallo Schadow,
      da drücken wir Euch alle Daumen und Pfötchen, dass es so bleibt und Ihr keine Erfahrungen mit CNI sammeln müsst.
      Slimmys Struvit-Neigung haben wir zum Glück mit gezieltem Ansäuern auch sehr gut im Griff – wenigstens eine ihrer Baustellen, die auf die Behandlung gut anspricht. (;

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Hallo und herzlich Willkommen!

Dieser Blog dreht sich – wie der Großteil meines Lebens neben der Arbeit – um meine Katze Slimmy. Da sie seit Jahren chronisch krank ist, bleibt auch kaum Zeit, Lust oder Energie für etwas anderes. Ihre diversen medizinischen Baustellen, unser jahrelanger Tierärzte-Marathon und diverse Behandlungsversuche müssen naturgemäß einen entsprechend großen Raum einnehmen.* Aber wie im richtigen Leben auch dürfen und sollen daneben Spaß und das ständige Bemühen um die bestmögliche Lebensqualität nicht zu kurz kommen. Und natürlich kann ich – das sowohl klugscheißerisch als auch nörgerlisch veranlagte Frauli – auch nicht umhin, immer wieder allgemeine Themen anzusprechen.

* Ich bin keine Tierärztin oder ähnliches. Was ich hier über medizinische Themen schildere beruht lediglich auf eigenen Erfahrungen beziehungsweise auf Kenntnissen, die ich mir im Laufe der Zeit anlesen habe.

Neueste Beiträge

  • Purridge – Das neue Insektenkatzenfutter von Elmely
  • Wenn das Katzenauge tränt…
  • Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • Katzenspielzeug Origami-Stern
  • Heizmatte für Katzen

Neueste Kommentare

  • Purridge - Das neue Insektenkatzenfutter von Elmely bei Katzenfutter Maus pur
  • Purridge - Das neue Insektenkatzenfutter von Elmely bei Trockenmasse – Ein bisschen Mathe
  • Sabine bei Urinary – Spezialfutter für Katzen
  • Yannick bei Urinary – Spezialfutter für Katzen
  • Bine_01 bei Urinary – Spezialfutter für Katzen

Kategorien

  • Aus Slimmys Nähkästchen (4)
  • DIY – Los geht's! (23)
  • Literaturtipps (3)
  • Medizinschrank (28)
  • Slimmy testet (11)
  • und vieles mehr… (25)
  • Wohnung und Terrasse (11)

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019

Um nicht von Benachrichtigungs-Mails genervt zu werden, folge unseren neuesten Beiträgen und Kommentaren per RSS

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Alternativmedizin ANI artgerechte Ernährung Ausschlussdiät Backen Blasenentzündung Brandfall CNI dermatologische Symptome Diagnostik DIY Eliminationsdiät Ernährung Fachliteratur FORL gastrointestinale Symptome Gesundheit Harnkristalle Haubenklo IBD Katzenfutter Katzenklo Katzenspielzeug Kottransplantation Kratzbaum Kratzboard Medikamente Medizin Nachschlagewerk Nierenerkrankung Katze Osteopathie Pankreatitis Sauberkeit save my pet schnell und günstig Sediment Sicherheit Slimmy testet Spezialstreu Spielverhalten Spielzeug Spielzeugangeln Struvit Urinprobe Urinuntersuchung
Bewertungen zu herzenskatzen.de
© 2021 Herzenskatzen – Katzenblog | WordPress Theme by Superbthemes

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den
Einstellungen aus.

Herzenskatzen - Katzenblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

 

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Mehr in der Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.