Jahrelang bin ich über Slimmys Katzenangeln gestolpert, habe sie ständig gesucht und mich dann geärgert, dass die Schnüre mal wieder verheddert waren. Jetzt habe ich mich endlich aufgerafft und diese dekorative Katzenangel-Wandhalterung gebastelt. Und das Beste daran: Wieder einmal ging es schnell und günstig. (;
Material:
- 3 leere Küchenpapierrollen (alternativ auch mehr, wenn die Wandhalterung breiter werden soll)
- dicker Bastelfilz (alternativ Wellpapier, Moosgummi etc.)
- Klebstoff / Heißklebepistole
- Schere
- Stift
- Maßband
- Locher
- doppelseitiges Klebeband / Nagel und Hammer
Schritt 1: Schablonen vorbereiten
Zunächst habe ich die Katzenform auf einem Blatt Papier (A4) vorgezeichnet. Als ich mit dem Motiv zufrieden war, habe ich es noch einmal größer gezeichnet. Dabei ist mir die zweite Schablone zunächst zu klein geraten, um die Küchenpapierrollen gut genug abdecken zu können. Also habe ich ein drittes Mal zeichnen müssen.
Aber wie so oft beim Basteln: Missgeschicke führen zu den besten Ideen! Denn eigentlich hatte ich zunächst nur vor, eine Katzenangel-Wandhalterung ohne weitere Wanddekorationselemente zu basteln. Erst als ich die drei Katzenschablonen nebeneinander liegen sah, kam mir der Gedanke, dass es so noch viel hübscher werden könnte.
Natürlich kannst Du für Deine Wandhalterung jedes beliebige Motiv verwenden. Bedenke nur: Es sollte möglichst wenige Details enthalten und leicht zuzuschneiden sein!
Schritt 2: Küchenpapierrollen vorbereiten und zusammenfügen
Zunächst müssen die Küchenpapierrollen am unteren Ende geschlossen werden. Denn was bringt eine Katzenangel-Wandhalterung, wenn die Katzenangeln „durchfallen“. (;
Zuerst habe ich mir hierfür Hilfslinien gezeichnet: 4 cm vom unteren Rand nach oben, um die Einschnitttiefe festzulegen und dann einmal um die Rolle herum alle 2 cm, um einen gleichmäßigen Abstand für die Einschnitte zu haben.
Dann werden die Laschen nach innen gebogen und eine nach der anderen zusammengeklebt. Übrigens: Ich habe hierzu einfach Klebstoff verwendet, weil ich zunächst zu faul war, die Heißklebepistole auszupacken. Mit dem Karton hat es auch einwandfrei funktioniert. Der Filz wollte dann allerdings mit Klebstoff nicht am Karton halten, also brauchte ich später doch noch die Heißklebepistole. Mein Tipp daher: Pack sie lieber gleich aus und arbeite von Anfang an damit. (;
Jetzt musst Du nur noch die drei Rollen aneinanderkleben und schon ist das Grundgerüst für Deine Katzenangel-Wandhalterung fertig!
Schritt 3: Bastelfilz nach Schablonen zuschneiden
Beim Zuschnitt solltest Du drei Dinge beachten:
- Auch auf Filz oder Moosgummi würden Stecknadeln Spuren hinterlassen!
- Platzsparendes Auflegen der Schablonen spart Material und Geld. (;
- Schablonen immer verkehrt herum zum Abpausen auflegen, damit unschöne Markierungsstriche später auf der Rückseite der Arbeit unsichtbar bleiben.
Schritt 4: Küchenpapierrollen mit Filz-Katzen dekorieren
Zunächst klebst Du einfach die erste Filz-Katze so auf die Küchenpapierrollen, dass diese möglichst gut abgedeckt sind.
Dann drehst Du Deine schon fast fertige Katzenangel-Wandhalterung um und klebst die zweite Filz-Katze deckungsgleich an.
Aber Achtung: Bedenke, dass Du bei der Arbeit mit der Heißklebepistole schnell und präzise sein musst. Also lieber zunächst nur auf der mittleren Rolle einen Streifen Kleber aufbringen, die Katze passend ausrichten und die Seitenkanten erst danach richtig befestigen.
Schritt 5: Alles für die Befestigung an der Wand vorbereiten
Die Katzenangel-Wandhalterung erhält einfach ein Loch, damit sie an einem Nagel aufgehängt werden kann. Dafür habe ich einen Locher benutzt, um ein „sauberes“ Loch hinzubekommen.
Die beiden Deko-Filzkatzen habe ich hingegen einfach mit doppelseitigem Klebeband an der Wand angebracht.
Schritt 5: Katzenangel-Wandbefestigung und Deko-Katzen an der Wand anbringen
Und schon ist es geschafft! Viel Spaß und Erfolg beim Basteln und Gestalten!
Falls Du Deine Schablonen nicht frei Hand zeichnen möchtest, hier noch einmal ein Bild meiner Schablone:
Das sieht wieder toll aus. Ich bin immer wieder überrascht wie aus wenigen Dingen (Recyling) Neues entstehen kann. Freue mich schon auf das nächste Projekt.
Danke Brummi, es freut mich sehr, wenn unsere Bastelideen so gut ankommen. Natürlich wird es bald auch wieder etwas Neues geben.