Skip to content

Herzenskatzen – Katzenblog

  • Startseite
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Herzenskatzen – Katzenblog

Stubentiger rule the universe

Spenderkot-Therapie – Woche 2

Februar 23, 2020 by Bine_01

Kot-Kapsel für die Spenderkot-Therapie

Nach der ersten Woche der Spenderkot-Therapie war ich ja zu dem Schluss gekommen, dass nur eine „Spenderkot-Kapsel“ am Tag keine Verbesserung bringt, der Kot mit zwei Kapseln jedoch deutlich besser wird. (Für all diejenigen, die nicht ohnehin schon seit Wochen mit uns mitfiebern und jetzt gar nicht wissen, worum es eigentlich genau geht: Schaut Euch doch auch den einführenden Beitrag zur Spenderkot-Therapie an sich und die Zwischenbilanz nach der ersten Woche an.)

In Woche 2 hatten wir jedoch einen herben Rückschlag – der Kot war auch mit zwei Kapseln nicht immer so toll und Slimmy-Maus hat auch einmal ganz schauerlich brechen müssen.

Aber lest selbst im Detail…

Woche 2 der Spenderkot-Therapie

21. Mai

Als ich morgens aufgestanden bin, hätte ich Slimmy fast aus dem Bett geworfen. Sie war natürlich erstmal kurz beleidigt… und ich war erschrocken. Ich habe ja schon einmal erzählt, dass Slimmy eigentlich nur dann mit mir zusammen im Bett schläft, wenn sie sich nicht so wohl fühlt. Sie war aber dann eigentlich ganz normal. Am Nachmittag hat sie allerdings angefangen, am Katzengras zu knappern. Als ich ihr stattdessen Fressi angeboten habe, hat sie das dann aber doch vorgezogen. Auch am Abend war sie übrigens auffällig anhänglich. Normalerweise kommt sie zunächst zu mir aufs Sofa. Dann kuscheln wir ein bisschen in Löffelchen-Position, bis sie genug hat und auf ihre Hängematte direkt neben dem Sofa wechselt. An diesem Abend jedoch ist sie an mir „kleben“ geblieben, bis ich ins Bett gegangen bin. (Mit toten Armen und ziemlichen Rückenschmerzen…. über Stunden ist die Löffelchen-Haltung nicht gerade entspannend, zumindest nicht für mich.)

Kot vom 21. MaiDer Kot, der um 15.05 kam, war allerdings – nach zwei „Spenderkot-Kapseln“ am Vortag – sehr schön.

 

 

 

22. Mai

Auch an diesem Morgen war sie beim Aufwachen wieder im Bett, hat am Nachmittag Katzengras gefressen und war am Abend sehr anhänglich (ich dachte schon, wenn das so weitergeht, brauche ich bald ein Ersatz-Kreuz…). Die Helikopter-Mama in mir begann sich ernsthaft Gedanken zu machen. Morgens hat sie außerdem einmal kurz gewürgt. Allerdings habe ich mir das noch so erklärt, dass sie die „Spenderkot-Kapsel“ wenige Minuten zuvor nicht ordentlich geschluckt hatte.

Kot vom 22. MaiDa auch der Kot (14.00) wieder gut ausgesehen hat (nur der Schluss war etwas weicher), hat es dann am Abend die zweite Kapsel gegeben.

 

 

23. Mai

Kot vom 23. MaiNachdem sie wohl fast die ganze Nacht bei mir im Bett geschlafen hatte, kam um 5.55 das erste Würstchen. Trotz zwei „Spenderkot-Kapseln“ am Tag zuvor, sah er nicht so toll aus. Die zweite Hälfte war sehr weich, außerdem waren einige Grashalme darin.

Um 18.50 ist sie dann einmal aufs Kisterl gegangen, hat sich hingehockt, aber nichts gemacht! Fünf Minuten später konnte sie aber normal urinieren. Ich war leicht beunruhigt … aber dafür war sie an diesem Abend nicht anhänglich, sondern ist normal in ihrer Hängematte gelegen. Dann ist sie wie immer auch zwischendurch rausgekommen, hat gespielt, war am Kisterl …. und dann hat sie gekotzt!

Erbrochenes - Nebenwirkung der Spenderkot-Therapie?Um 21.35 würgte sie auf einmal kurz und das kam raus. Ich hatte einen mittleren Nervenzusammenbruch, denn normalerweise würgt und reckt sie lange, bis endlich etwas hochkommt. Diesmal ging es aber ganz schnell …  ich dachte sofort an den letzten Sommer, als die Peristaltik ausgesetzt hatte und ein riesiger Schwall Flüssigkeit aus Slimmy herausgeschossen kam…

Erbrochenes Runde 2 - Nebenwirkung der Spenderkot-Therapie?Dann hat sie zwei Schritte gemacht und noch einmal kam Fressen hoch. Wie Ihr seht, hat es eher wie ein Würstchen ausgesehen als wie Erbrochenes. Ich habe mich innerlich schon in der Tierklinik gesehen…. Allerdings hat das Erbrochene nicht so bestialisch gestunken wie damals, als der Mageninhalt verkehrt herum herausgeschossen ist … und sie hat auch sofort wieder geschmust, gefressen und gespielt. Also habe ich beschlossen, erstmal abzuwarten.

Kot vom 23. Mai, abendsCirca eine Stunde später (22.30) kam dann noch ein Würstchen. Wieder war die zweite Hälfte zwar sehr weich, ich war jedoch beruhigt, dass es überhaupt gekommen ist. Somit musste die Peristaltik ja noch funktionieren….

 

24. Mai

Nachdem wir jetzt trotz zweier „Spenderkot-Kapseln“ nicht nur wieder schlechteren Kot gehabt hatten, sondern Slimmy auch gekotzt hatte, gab es am nächsten Morgen erstmal keine Kapsel mehr. Nach Rücksprache mit der Tierärztin habe ich aber beschlossen, die Spenderkot-Therapie noch nicht ganz abzubrechen, sondern abzuwarten, wie es sich weiter entwickelt. Zur Sicherheit sollte es jetzt aber erst einmal ein paar Tage nur eine Kapsel pro Tag geben.

Kot vom 24. MaiÜbrigens war sie an diesem Morgen beim Aufstehen nicht im Bett und auch Abends war sie nicht so auffällig anhänglich. Um 16.05 kam dann auch wieder ein Würstchen, das trotz fehlender Kapsel am Morgen gut ausgesehen hat. Danach gab es am Abend doch noch eine „Spenderkot-Kapsel“.

25. Mai

Kot vom 25. MaiAm nächsten Tag war das Würstchen (um 15.45) allerdings schon wieder deutlich weniger schön. Wieder einmal war die erste Hälfte super, die zweite Hälfte sehr weich. Am Vormittag hat sie auch etwas Katzengras gefressen, obwohl es erst am Abend eine „Spenderkot-Kapsel“ gegeben hat.

26. Mai

Kot vom 26. MaiAm Sonntag war soweit alles ok. Nur einmal hat sie kurz am Katzengras geschnüffelt, aber nicht geknappert. Am Nachmittag war ich bei meinen Eltern, währenddessen hat sie dieses hübsche Würstchen gemacht. Wieder gab es nur abends eine „Spenderkot-Kapsel“.

27. Mai

Kot vom 27. Mai morgensAm Montag kam allerdings schon um 4.00 in der Früh das nächste Würstchen und wieder einmal war die erste Hälfte schön, die zweite sehr weich.

 

 

Kot vom 27. Mai abendsAm Abend um 22.50 hat sie dann auch zum zweiten Mal an diesem Kot abgesetzt. Diesmal war die zweite Hälfte noch deutlich weicher (schon eher „breiig“).

 

 

Fazit der zweiten Woche der Spenderkot-Therapie

In dieser zweiten Woche der Spenderkot-Therapie hat sich gezeigt, dass auch mit zwei „Spenderkot-Kapseln“ am Tag die Kotkonsistenz nicht unbedingt besser geblieben ist. Außerdem bleibt die Frage, warum sie sich am Donnerstag übergeben musste. War das eine „Nebenwirkung“ der Therapie beziehungsweise sind zwei Kapseln pro Tag über mehrere Tage hinweg zu viel? Oder ist es ein weiteres Zeichen, dass die Therapie nicht so gut anschlägt wie erhofft? Denn immerhin hat sie ja auch schon kurz bevor wir mit der Kottransplantation begonnen haben wieder angefangen auch Katzengras zu fressen. War also das (neuerliche?) Problem im Ansatz schon vor über zwei Wochen vorhanden und es wird mit dem „fremden Kot“ nicht wirklich besser?

Noch haben wir 15 Kapseln. Solange sie nicht noch einmal bricht oder andere Anzeichen einer Verschlechterung zeigt, werden wir also erstmal weitermachen. Und hoffen, dass sich doch noch eine längerfristige positive Wirkung einstellt… Allerdings bin ich inzwischen kaum mehr optimistisch.

Teile diesen Beitrag gerne auf/per

Post navigation

Previous Post:

Unsere gesicherte Terrasse

Next Post:

Katzen-Schlüsselanhänger

One comment

  1. Pingback: Eigenbluttherapie: Eine Einführung • Herzenskatzen - Katzenblog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

Hallo und herzlich Willkommen!

Dieser Blog dreht sich – wie der Großteil meines Lebens neben der Arbeit – um meine Katze Slimmy. Da sie seit Jahren chronisch krank ist, bleibt auch kaum Zeit, Lust oder Energie für etwas anderes. Ihre diversen medizinischen Baustellen, unser jahrelanger Tierärzte-Marathon und diverse Behandlungsversuche müssen naturgemäß einen entsprechend großen Raum einnehmen.* Aber wie im richtigen Leben auch dürfen und sollen daneben Spaß und das ständige Bemühen um die bestmögliche Lebensqualität nicht zu kurz kommen. Und natürlich kann ich – das sowohl klugscheißerisch als auch nörgerlisch veranlagte Frauli – auch nicht umhin, immer wieder allgemeine Themen anzusprechen.

* Ich bin keine Tierärztin oder ähnliches. Was ich hier über medizinische Themen schildere beruht lediglich auf eigenen Erfahrungen beziehungsweise auf Kenntnissen, die ich mir im Laufe der Zeit anlesen habe.

Neueste Beiträge

  • Wenn das Katzenauge tränt…
  • Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • Katzenspielzeug Origami-Stern
  • Heizmatte für Katzen
  • Trockenfleisch – Die gesunde Leckerlie-Alternative

Neueste Kommentare

  • Bine_01 bei Urinary – Spezialfutter für Katzen
  • Natalie bei Urinary – Spezialfutter für Katzen
  • Wenn das Katzenauge tränt... • Herzenskatzen - Katzenblog bei Papayablatttee: Gut für die Katze oder einfach nur für die Katz?
  • Bine_01 bei Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?
  • Elmely bei Getreide im Katzenfutter = ein notwendiger Ersatz für Getreide im Mäusemagen?

Kategorien

  • Aus Slimmys Nähkästchen (4)
  • DIY – Los geht's! (23)
  • Literaturtipps (3)
  • Medizinschrank (28)
  • Slimmy testet (10)
  • und vieles mehr… (25)
  • Wohnung und Terrasse (11)

Archive

  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019

Um nicht von Benachrichtigungs-Mails genervt zu werden, folge unseren neuesten Beiträgen und Kommentaren per RSS

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Alternativmedizin ANI artgerechte Ernährung Ausschlussdiät Backen Blasenentzündung Brandfall CNI dermatologische Symptome Diagnostik DIY Eliminationsdiät Ernährung Fachliteratur FORL gastrointestinale Symptome Gesundheit Harnkristalle Haubenklo IBD Katzenfutter Katzenklo Katzenspielzeug Kottransplantation Kratzbaum Kratzboard Medikamente Medizin Nachschlagewerk Nierenerkrankung Katze Osteopathie Pankreatitis Sauberkeit save my pet schnell und günstig Sediment Sicherheit Slimmy testet Spezialstreu Spielverhalten Spielzeug Spielzeugangeln Struvit Urinprobe Urinuntersuchung
Bewertungen zu herzenskatzen.de
© 2021 Herzenskatzen – Katzenblog | WordPress Theme by Superbthemes

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir verwenden oder schalten Sie sie in den
Einstellungen aus.

Herzenskatzen - Katzenblog
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzübersicht

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

 

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Mehr in der Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.