Wollen wir die einzelnen Bestandteile verschiedener Futtersorten ganz genau vergleichen, geht das nur in der Trockenmasse. Denn aufgrund unterschiedlicher Feuchtigkeitsanteile führt ein Vergleich nur der jeweils auf den Verpackungen angegebenen Prozentzahlen sonst zu nicht wirklich exakten Ergebnissen. Ein solch genauer Vergleich kann z. B. wichtig sein, wenn es bei Pankreatitis-Katzen um den Fettgehalt geht.
Aber auch wenn es darum geht, Trocken- und Nassfutter zu vergleichen, ist die Umrechnung auf die Trockenmasse unerlässlich. (Wobei ich hoffe, dass dieser Vergleich nur aus „akademischen Interesse“ gemacht wird… (; )
Trockenmasse berechnen
Die Trockenmasse ist ganz einfach zu berechnen, denn es handelt sich ja nur um den Bestandteil einer Substanz, der nach Abzug der enthaltenen Flüssigkeit übrigbleibt. Also rechnen wir:
Trockenmasse* = Gesamtmasse – Wassermasse
*in Folge: Tr
Für die folgenden praktischen Rechenbeispiele verwende ich Futter, das Slimmy frisst und verträgt, nämlich „Pferd an Kürbis“ von Mjamjam und „Cat Sana Pferd“ von VetConcept. Damit auch die Rechnerei mit Trockenfutter gezeigt werden kann (das bei uns NICHT in den Napf kommt) nutze ich hier als Vergleichsbeispiel die Trockenfutter-Variante von „Cat Sana Pferd“.
Mjamjam „Pferd an Kürbis“ (1)
Quelle: https://www.zooroyal.at/mjamjam-koestliches-pferd-an-gedaempftem-kuerbis-200g#composition
VetConcept „Cat Sana Pferd“ Nassfutter (2)
Quelle: https://www.vet-concept.at/alle-produkte/nassnahrung/katzenmen%c3%bcnbsp%3bsana-pferd
VetConcept „Cat Sana Pferd“ Trockenfutter (3)
Quelle: https://www.vet-concept.at/alle-produkte/trockennahrung/cat-sana-pferd
Rechenbeispiele
1: 100 % – 80 % = 20 % Tr.
2: 100 % – 79 % = 21 % Tr.
3: Hier fehlt die Angabe des Feuchtigkeitsgehalts. Dies ist bei Trockenfutter nicht selten der Fall. In der Regel geht kann man von 10 % ausgehen.1 Demnach also:
100 % – 10 % = 90 % Tr.
1) Siehe Natalie DILLITZER, Tierärztliche Ernährungsberatung. Diätetik und Fütterung von Hunden, Katzen, Reptilien, Meerschweinchen und Kaninchen, 2. Auflage, München 2012, S. 58: „Sollte der Wert für den Feuchtigkeitsgehalt nicht angegeben sein, liegt er unter 14 %. In diesem Fall (bei Trockenfutter) kann für die Berechnung ein Wert von 10 % angenommen werden.“ Siehe auch ebd. S. 61.
Rohprotein in der Trockenmasse
Wir rechnen:
Rohprotein (%) ÷ Tr. (%) x 100 = Rohprotein (%) i. Tr.
Rechenbeispiele
1: (11 % ÷ 20 %) x 100 = 55 % i. Tr.
2: (10,7 % ÷ 21 %) x 100 = 50,95 % i. Tr.
3: (32,4 % ÷ 90 %) x 100 = 36 % i. Tr.
Wir sehen also: Während es nur nach den Packungsangaben den Anschein haben könnte, als sei der Rohproteingehalt im Trockenfutter viel höher, ist in Wirklichkeit das Gegenteil der Fall. (Auch wenn wir von 14 % Feuchtigkeit ausgegangen wären, würden wir nur auf 37,67 % Rohprotein i. Tr. kommen.)
Rohfett in der Trockenmasse
Wir rechnen:
Rohfett (%) ÷ Tr (%) x 100 = Rohfett (%) i. Tr.
Rechenbeispiele
1: (5,5 % ÷ 20 %) x 100 = 27,5 % i. Tr.
2: (4,7 % ÷ 21 %) x 100 = 22,38 % i. Tr.
3: (13,2 % ÷ 90 %) x 100 = 14,66 % i. Tr.
Rohfaser in der Trockenmasse
Wir rechnen:
Rohfaser (%) ÷ Tr (%) x 100 = Rohfaser (%) i. Tr.
Rechenbeispiele
1: (0,4 % ÷ 20 %) x 100 = 2 % i. Tr.
2: (0,5 % ÷ 21 %) x 100 = 2,38 % i. Tr.
3: (2,5 % ÷ 90 %) x 100 = 2,77 % i. Tr.
Kohlenhydratanteil berechnen
Da der Kohlehydratanteil nicht angegeben ist, müssen wir diesen zunächst herausfinden. Die Berechnung nach der Weender Analyse bringt zwar keine ganz exakten Ergebnisse, ist jedoch mit den meist zur Verfügung stehenden Angaben am einfachsten umsetzbar. Nach der hierbei verwendeten Terminologie verbergen sich die Kohlenhydrate im Wesentlichen hinter den stickstofffreien Extraktstoffen (NfE).
Wir rechnen:
Tr – Rohprotein – Rohfett – Rohfaser – Rohasche2 = NfE3
2) Unter Rohasche werden bei der Weender Analyse Mengenelemente (z. B. Chlor, Kalzium, Phosphor) und Spurenelemente (z. B. Eisen, Iod) zusammengefasst. Siehe DILLITZER, Tierärztliche Ernährungsberatung (wie Anm. 1), S. 56.
3) Siehe auch DILLITZER, Tierärztliche Ernährungsberatung (wie Anm. 1), S. 55-56.
Rechenbeispiele
1: 20 % – 11 % – 5,5 % – 0,4 % – 2% = 1,1 %
2: 21 % – 10,7 % – 4,7 % – 0,5 % – 1,5 % = 3,6 %
3: 90 % – 32,4 % – 13,2 % – 2,5 % – 7,6 % = 34,3 %
Kohlenhydrate in der Trockenmasse
Wir rechnen:
NfE (%) ÷ Tr (%) x 100 = NfE (%) i. Tr.
Rechenbeispiele
1: 1,1 % ÷ 20 % x 100 = 5,5 % i. Tr.
2: 3,6 % ÷ 21 % x 100 = 17,14 % i. Tr.
3: 34,3 % ÷ 90 % x 100 = 38,11 % i. Tr.
So, jetzt sollte die „Umrechnerei“ kein Problem mehr darstellen. (;
Edit: Für „Rechenmuffel“ hier jetzt auch der Link zum neuen NfE-Rechner von Schlitzohr. (;
Smart Communications