Dass immer mehr KatzenhalterInnen Wert auf getreidefreies Katzenfutter legen, hat natürlich auch die Industrie erkannt. Entsprechend gibt es inzwischen ein großes Sortiment, das auch extra als „getreidefrei“ beworben wird. Aber ist getreidefreies Katzenfutter automatisch hochwertig?
Fressverhalten von Katzen – Oder: Wie oft sollten Katzen Futter bekommen?
Für mich gehört zur artgerechten Ernährung nicht nur, dass artgerechtes Futter in den Napf kommt, sondern auch, dass die Katze ihrem natürlichen Fressverhalten entsprechend häufig Nahrung zu sich nehmen kann. Das natürliche Fressverhalten von Katzen zu beobachten, sollte dabei eigentlich schon eine klare Antwort auf die Frage bieten, wie oft Katzen Futter bekommen sollten.
„Fressverhalten von Katzen – Oder: Wie oft sollten Katzen Futter bekommen?“ weiterlesen
Entspannungsmusik für Katzen
Wer uns auf Facebook und/oder Instagram folgt, kann sich ja vielleicht noch erinnern, dass ich vor einiger Zeit berichtet habe, dass wir es jetzt einmal mit Entspannungsmusik für Katzen versuchen wollen und dass ich Euch auch um diesbezügliche Empfehlungen gebeten habe.
Jetzt haben wir über mehrere Wochen hinweg diverse Varianten durchgetestet und wollen Euch natürlich von unseren Erfahrungen berichten. „Entspannungsmusik für Katzen“ weiterlesen
Günstiges Katzenfutter
Es gibt ja so einige Aussagen in Bezug auf Katzenernährung, über die ich mich wirklich ärgern kann. Dazu gehört definitiv: „Ich muss Whiskas, Kittekat und Co. füttern, weil ich mir kein hochwertiges Katzenfutter leisten kann.“ Wer tatsächlich so knapp bei Kasse ist, kauft aber auch kein überteuertes Marken-„Schrottfutter“, sondern tatsächlich günstiges Katzenfutter. Und vor allem: Es gibt günstiges Katzenfutter, das jetzt zwar auch nicht hochwertig, aber im direkten Vergleich mit Whiskas und Co. immer noch deutlich besser UND günstiger ist! „Günstiges Katzenfutter“ weiterlesen
Tierarztkosten im Vergleich
Vielleicht habt Ihr ja schon gehört, dass Tierarztbesuche in Deutschland ab 2020 deutlich teurer werden können, da im Jänner eine neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in Kraft tritt. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, um einmal auf eine online häufig gestellte Frage einzugehen, die ich persönlich für ziemlich sinnlos halte, nämlich: „Tierarztkosten – Was habt Ihr bezahlt?“ „Tierarztkosten im Vergleich“ weiterlesen
Rohe Leber für Katzen – Gesund oder doch gefährlich?
Wie Ihr vielleicht wisst, lasse ich mich bei der Themenwahl für unseren Blog auch immer wieder mal von Online-Diskussionen inspirieren. Neulich wurde nun in einer Gruppe die Warnung gepostet, dass rohe Leber für Katzen schädlich sei, ja sogar tödlich sein könne. (Laut Aussage der betreffenden Person eine Warnung ihres Tierarztes, wobei dahingestellt sei, ob es sich nicht einfach um ein Missverständnis gehandelt hat.)
Der erste Gedanke dabei ist doch schon: Wäre Leber für Katzen „tödlich“, müssten sie schon lange ausgestorben sein, schließlich wird die Leber bei Beutetieren ja auch (meist) mitgefressen. Aber sehen wir uns einmal näher an, was bei der Fütterung von roher Leber zu beachten ist. „Rohe Leber für Katzen – Gesund oder doch gefährlich?“ weiterlesen
Katzenmarmorkuchen
Was ist leckerer als Marmorkuchen? Na klar, Katzenmarmorkuchen! „Katzenmarmorkuchen“ weiterlesen
Katzenfutter-Deklaration oder Der Mythos vom Katzenfutter mit „4 Prozent Fleischanteil“
Die Katzenfutter-Deklaration sorgt, so hat man den Eindruck, zum Teil für mehr Verwirrung als Aufklärung. Dabei halten sich gewisse Irrtümer besonders hartnäckig. Dazu zählt auch der Mythos vom Katzenfutter mit „4 Prozent Fleischanteil“. Immer wieder lese ich im Netz ganz entsetzte Beiträge, wie man nur ein Futter geben könne, das nur zu 4 Prozent aus Fleisch bestünde…
Um eines vorweg klarzustellen: Futter, das so deklariert ist (wie wir es in Folge gleich noch genauer sehen werden) zählt (üblicherweise) zum „Schrottfutter“ und ich will es weder verteidigen noch gar empfehlen. Dennoch, wenn man schon schimpft (und bei derartigem Futter gibt es gewiss genug zu bemängeln), dann doch bitte über Tatsachen und nicht über falsch verstandene Zusammensetzungsangaben. „Katzenfutter-Deklaration oder Der Mythos vom Katzenfutter mit „4 Prozent Fleischanteil““ weiterlesen
Kittenfutter – Und mal wieder grüßt die Marketingabteilung
Brauchen Kitten spezielles Kittenfutter? Ich antworte darauf gerne etwas flapsig: Gibt es spezielle Kittenmäuse? Nein! Die Natur sieht also nicht vor, dass Kätzchen, sobald sie etwas anderes als Muttermilch zu sich nehmen können bzw. in ihren ersten Lebensmonaten etwas anderes fressen, als ausgewachsene Katzen.
Dennoch gibt es von vielen Katzenfutter-Marken inzwischen eigene Kittensorten. Außerdem finde ich in diversen Foren und Facebook-Gruppen zunehmend Empfehlungen, erwachsene Katzen mit Kittenfutter zu „päppeln“.
In diesem Beitrag wird anhand von 33 Kittenfutter-Sorten verschiedener Marken dargelegt, warum Kittenfutter für Kitten nicht nötig – und erst recht nicht zum „päppeln“ erwachsener Katzen geeignet – ist. „Kittenfutter – Und mal wieder grüßt die Marketingabteilung“ weiterlesen
Kitty on Board – Transport von Katzen im Auto
Ein Transport von Katzen im Auto ist immer wieder nötig, vor allem meist dann, wenn es mal wieder Zeit für einen Tierarztbesuch wird. Absolut nicht nötig ist es aber, dabei die Katze, sich selbst und andere VerkehrsteilnehmerInnen zu gefährden!
Immer wieder ärgere ich mich über vermeintlich lustige Fotos auf Facebook und Instagram: Da sieht man dann Katzen, die während der Fahrt frei im Auto herumspringen, auf dem Armaturenbrett liegen oder gar bei ihrem Menschen (der gerade das Auto fährt!) auf der Schulter sitzen. Letzteres Foto ist übrigens (bislang) mein persönliches „Highlight“! Und dazu wurde dann im Begleittext noch stolz erklärt, dass man immer (!) so mit der Katze zum Tierarzt fahre! Sie sei eben ein kleiner „Papagei“!
Solche Fotos sind weder lustig noch niedlich… Eine Katze so im Auto zu transportieren ist einfach nur gefährlich und bei uns in Österreich ebenso wie in Deutschland verboten! „Kitty on Board – Transport von Katzen im Auto“ weiterlesen